Erörterung
Die Erörterung
Eine Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem Problem aus dem Alltag, der Literatur oder Kunst. Jede Erörterung stützt sich auf eine Argumentation, die das Für und Wider eines Aspekts herausarbeitet.
Formen der Erörterung
Man unterscheidet
- die Problemerörterung,
- die literarische Erörterung und
- die Erörterung anhand eines Textes.
Üblich ist auch die Einteilung in textgebundene und textungebundene Erörterung bzw. in lineare und Pro-und-Kontra-Erörterung.
Vorgehen beim Schreiben einer Erörterung
Folgende Schritte sollten bei der Anfertigung einer Erörterung unbedingt eingehalten werden:
- Klären der Aufgabenstellung
- Sammeln von Argumenten (Stoffsammlung)
- Ordnen der Argumente (Stoffordnung)
- Anfertigung einer Gliederung für den Erörterungsaufsatz
- Niederschrift des Erörterungsaufsatzes mit den Unterpunkten Einleitung, Hauptteil und Schluss, dabei Beachtung einer schlüssigen Argumentation im Hauptteil
- Korrektur des Aufsatzes
- Überprüfung der Gliederung auf Stimmigkeit, evtl. Abänderung der Gliederung
Wissensteil:
Formen der Erörterung

Die Bedeutung der Argumentation
Das Kernstück jedes Erörterungsaufsatzes ist die Entfaltung der Argumente im Hauptteil. Ein Argument ist folgendermaßen aufgebaut:
