SUPPORT-HOTLINE: +49-611-447-544-22

Literatur Learncard 18572771


Question

Aufklärung

Nathan der Weise – Thematik und Inhalt


Was ist das Thema von Lessings Schauspiel „Nathan der Weise“, was sein Inhalt?

Answer

Aufklärung

Nathan der Weise – Thematik und Inhalt


Thematik


In Lessings Schauspiel „Nathan der Weise“ wird das Problem der religiösen Toleranz thematisiert. Dem Aufklärer Lessing geht es darum, am Beispiel von Christentum, Judentum und Islam aufzuzeigen, dass alle Religionen gleichwertig sind und keine eine Vorrangstellung über einer anderen beanspruchen darf.


Inhalt


Um seine Vorstellungen von religiöser Toleranz zu veranschaulichen, konstruiert Lessing eine Handlung, die von Konflikten durchzogen ist: Das Christenmädchen Recha wird vom Juden Nathan aufgenommen, was den christlichen Tempelherrn entsetzt: Er vermutet, Nathan wolle Recha im jüdischen Glauben erziehen. Der christliche Patriarch versucht seinen Gegenspieler, den muslimischen Sultan Saladin, durch den Tempelherrn ermorden zu lassen, was dieser aus Gründen der Verbundenheit seinem Retter gegenüber ablehnt. Der Tempelherr, der sich inzwischen in Recha verliebt hat, erkennt schließlich, dass Recha und er Geschwister sind, die in den Wirren der Kreuzzugszeit auseinandergerissen worden waren. Am Ende des Dramas wird klar, dass die Hauptpersonen des Dramas miteinander verwandt sind, dass die Mitglieder verschiedener Religionen einer Familie angehören.



Wissensteil:


Thema des Dramas


  • Im Mittelpunkt von Lessings „dramatischem Gedicht“ steht die Problematik der religiösen Toleranz.
  • Der Schauplatz der Handlung ist Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge (1099). W Lessing geht von dem Grundgedanken aus, dass sich die Menschen von ihren Vorurteilen lösen müssten, um die Welt menschlicher zu gestalten.
  • Vorurteile sieht Lessing vor allem im Bereich der Religionen, die in Konkurrenz zueinander stehen, sich gegenseitig bekämpfen und alle einen Absolutheitsanspruch formulieren.
  • In seinem Drama „Nathan der Weise“ (1779) tritt Lessing für religiöse Toleranz ein. Er macht deutlich, dass es nicht eine „richtige“ und viele „falsche“ Religionen gibt. Das Handeln der Gläubigen sei ausschlaggebend dafür, ob eine Religion ihrem Anspruch gerecht werden könne.
  • Damit vollzieht Lessing den Erziehungsoptimismus der Aufklärung: Er versucht, die festgefahrenen Einstellungen der Menschen zu den verschiedenen Religionen aufzubrechen und sie zu toleranten Weltbürgern zu erziehen, indem er den Wert einer Religion an dem misst, was bei den Menschen ankommt; Schlagworte hierfür sind Menschlichkeit, Humanität, Toleranz, Bescheidenheit, Mitleid, Wertschätzung sowie Achtung und Respekt Andersdenkender.
  • Im Schauspiel „Nathan der Weise“ zeigt sich, dass Menschen aufgrund ihrer Fähigkeit zur Vernunft Vorurteile überwinden und ihre Gesinnung ändern können. Dazu müssen sie angeleitet werden – die Funktion kommt im Drama dem Juden Nathan, „dem Weisen“, zu.
  • In Lessings Schauspiel wird die Verbundenheit der Menschen verschiedenen Glaubens außerdem in den verwandtschaftlichen Beziehungen offenkundig, die am Ende des Dramas aufgedeckt werden. Ganz im Sinn der Aufklärung sind „alle Menschen Brüder“ (und Schwestern) – die Hauptpersonen des Dramas wirken als Abbild der aufklärerischen Utopie.
  • Das Drama will auch auf die Zuschauer erzieherisch wirken: Wenn jeder seine Vorurteile überwinden würde, könnten alle Menschen in Frieden zusammen leben.


Inhalt des Dramas


  • 1. Aufzug: Der jüdische Kaufmann Nathan erfährt von der Rettung seiner Adoptivtochter Recha vor dem Feuertod durch einen jungen christlichen Tempelherrn. Der Tempelherr wird gesucht und gefunden, weigert sich aber von einem Juden Dank anzunehmen.
  • 2. Aufzug: Die finanziellen Probleme des Sultan werden offenkundig. Der Tempelherr erfährt, dass Recha eine Christin ist.
  • 3. Aufzug: Der Tempelherr lernt Recha kennen, verliebt sich in sie, hält bei Nathan um ihre Hand an, wird aber abgewiesen. Nathan erzählt Sultan Saladin die Ringparabel und bietet ihm in seiner Notlage finanzielle Unterstützung an.
  • 4. Aufzug: Der Tempelherr reagiert verbittert über die Zurückweisung durch Nathan. Dieser offenbart seine schlechten Erfahrungen mit den Christen, die aber bei ihm keine generellen Vorurteile zur Folge haben.
  • 5. Aufzug: Die Probleme lösen sich: Das von Saladin erwartete Geld trifft ein. Die Verwandtschaftsverhältnisse werden aufgeklärt, es herrscht allgemeine Harmonie.
This learn card is part of a learn card package and can be ordered in our shop together with the reward-winning Brainyoo app for iOS, Android and Blackberry.