Meiose
- Bei der Befruchtung werden zwei Chromosomensätze addiert. Also muss vor der nächsten Befruchtung der doppelte Chromosomensatz wieder halbiert werden; die Zahl der Chromosomen würde sonst im Lauf der Generationen exponentiell ansteigen.
- Bei der ersten Reifeteilung finden die Homologen paarweise zusammen, in der Äquatorialplatte liegen Tetraden: Zwei Chromosomen mit je zwei Chromatiden.Die zweite Reifeteilung gleicht der Mitose zweier benachbarter Zellen mit haploidem Chromosomensatz.

- Das Bild entstammt der Metaphase einer ersten Reifeteilung. Aufgenommen wurden homologe Chromosomen, deren Chromatiden Chiasmata bilden. Dabei umwinden sich die Chromatiden der homologen Chromosomen gegenseitig, sie sind schon während der Prophase gebrochen und über Kreuz verheilt.
- Die dritte mendelsche Regel, die Unabhängigkeitsregel oder Regel von der Neukombination der Gene sagt aus, dass Gene der Eltern bei den Nachkommen neu miteinander kombiniert werden können. Streng genommen gilt die Unabhängigkeitsregel nur für Gene, die auf unterschiedlichen Chromosomen liegen. Durch Crossingover werden jedoch auch Gene, die auf demselben Chromosom liegen, unabhängig weitergegeben.
- Meiosen finden statt in Eierstock/Ovar und Hoden, in der Blüte/im Stempel und in den Staubblättern der Pflanzen.
Wissensteil:
Die Meiose halbiert nicht nur den Chromosomensatz, sie macht aus einem doppelten Satz zwei Hälften, von denen jede eines der beiden homologen Chromosomen erhält. Die Chromosomenpaarung während der Prophase der ersten Reifeteilung ist Voraussetzung für die gesetzmäßige Reduktion der Chromosomenzahl.
- Die Prophase der ersten meiotischen Teilung wird in verschiedene Stadien unterteilt:
- Leptotän: Im Zellkern werden die Chromosomen als Knäuel sichtbar.
- Zygotän: Die homologen Chromosomen finden sich als Paare zusammen (Synapsis). Es bilden sich ChromatidenTetraden.
- Pachytän: Die Paarung ist vollständig. Die Chromatiden umwinden sich gegenseitig, sie können brechen und über Kreuz verheilen: Crossingover.
- Diplotän: Die Tetraden öffnen sich. Die Überkreuzungsstellen werden als Chiasmata sichtbar. Ein Chiasma ist die Folge eines vorhergegangenen Crossovers.
- Diakinese: Die Chromosomen verkürzen sich weiter.
- Metaphase 1: Die Chromatidentetraden ordnen sich in der Äuatorialplatte an.
- Anaphase 1: Die homologen Chromosomen – jedes besteht noch aus zwei Chromatiden – rücken nach den entgegengesetzten Polen der Zelle auseinander.
Die Reduktion der Chromosomenzahl zum haploiden Satz erfolgt durch zwei aufeinanderfolgende Teilungen, zwischen denen keine Interphase liegt.Während der Prophase der ersten Reifeteilung legen sich die homologen Chromosomen paarweise aneinander (Synapsis). Sie bilden Tetraden zu je vier Chromatiden. In der Anaphase 1 werden die homologen Chromosomen als Ganzes voneinander weggezogen. Das Zentromer verdoppelt sich noch nicht. Nach der ersten Teilung hat jede Tochterzelle einen kompletten haploiden Chromosomensatz.
Bei der ersten Reifeteilung wird der Chromosomensatz halbiert.
Die zweite meiotische Teilung entspricht einer Mitose. Zu Beginn der Anaphase 2 verdoppelt sich das Zentromer; die Chromatiden trennen sich und wandern zu den Polen.
Bei der zweiten Reifeteilung werden die Chromatiden auf die Tochterzellen verteilt.
Im Vergleich zur Mitose sind bei der Meiose die Tochterzellen weder mit der Mutterzelle noch untereinander identisch.
