Chemisches Gleichgewicht I 
1. Das Massenwirkungsgesetz beschreibt die Gleichgewichtskonstante „K“. Sie gibt die Lage des Gleichgewichts an und ist das Produkt der Konzentrationen der Edukte, geteilt durch das Produkt der Konzentrationen der Produkte: aA + bB ⇋ cC + dD K = ([C] c * [D] d)/([A] a * [B] b)
2. 
Einfluss   | Änderung des Gleichgewichts   | 
Temperaturerhöhung   | Die endotherme Reaktionen wird begünstigt   | 
Druckänderung   | Die volumenverkleinernde Reaktion wird gefördert   | 
Konzentrationsverminderung der Produkte   | Die Hinreaktion von den Edukten zu den Produkten wird begünstigt um die Konzentrationen wieder ins Gleichgewicht zu bringen   | 
3. Das Prinzip von Le Chatelier ( Prinzip vom kleinsten Zwang) besagt: Übt man auf ein Stoffgemisch, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, einen äußeren Zwang aus, so weicht es diesem äußeren Zwang aus.