Oogenese und Ovarialzyklus I
Oogenese: Entwicklung von der Oogonie bis zur Eizelle. Sie beginnt in der 5. Embryonalwoche und verläuft in fünf Schritten:
- Differenzierung Urkeimzelle → Oogonie
- Wachstumsperiode 1: pränatale Proliferation (6 Mio. Zellen, 80 % davon sterben ab)
- Ruhephase: bis zur Pubertät (Primordialfollikel und Primärfollikel)
- Wachstumsperiode 2: Follikelreifung (Sekundärfollikel → Tertiärfollikel)
- Ruheperiode: Menopause
Ovarialzyklus: Hormonell bedingter, periodischer Zyklus, der die Ovarien und den Uterus betrifft. Er beginnt mit dem 1. Tag der Menstruation und dauert ca. 28 Tage. Ablauf:
- Follikelreifung (1.–12./14. Tag)
- Eisprung aus Tertiärfollikel (12.–14. Tag)
- Luteal- bzw. Sekretions-/Transformationsphase folgt (13./14.–28. Tag)
- Desquamationsphase (26.–30. Tag): Abstoßung Gebärmutterschleimhaut → menstruelle Blutung
Klinik: Empfängnisverhütung:
- Nichthormonell durch sexuelle Abstinenz zum Zeitpunkt des Eisprungs, z. B. Kalender-Methode nach KNAUS-OGINO, Basaltemperatur, Kondome, Pessare.
- Hormonell durch Östrogen-Gestagen-Präparate, z. B. Pille oder Injektionspräparate. Durch die hormonelle Kontrazeption wird die Ovulation gehemmt, die Gebärmutterschleimhaut oder auch der Zervixschleim verändert. Dadurch wird die Nidation verhindert oder auch die Spermien an der Aszension in den Uterus gehindert.