Die dargestellte Situation bietet die Möglichkeit, unvollständig zugeordnetem usus fructus zu begegnen:
 -- Da die Eigentümer des Bootes auch die Ruderer sind, kommt es zu einer konzentrierten Property-Rights-Struktur.
 -- Die Ruderer teilen die Gewinne (je schneller sie rudern und je mehr sie sich anstrengen, desto mehr Fahrten können sie machen).
 -- Jedoch hat der einzelne Ruderer einen Vorteil aus einer verminderten Anstrengung. Folge: Shirking Problem (es kann ein negativer externer Effekt entstehen, da alle anderen Ruderer/Besitzer des Bootes die Kosten aus der reduzierten Anstrengung eines Einzelnen tragen müssten).
 -- Aufseher reduziert mit Peitschenhieben den Anreiz der Drückebergerei. Diese stellen aus Sicht der neuen Institutionsökonomik Transaktionskosten bzw. Kontrollkosten dar.
 -- Somit demonstriert die Geschichte des Chinareisenden den Trade-off zwischen Wohlfahrtsverlusten durch externe Effekte und Transaktionskosten.