2.2 Atemmechanik
Inspiration: Kontraktion des Zwerchfells, dadurch Senkung der Zwerchfellkuppel, und der externen Interkostalmuskeln (Mm. intercostales externi), dadurch Anheben des Brustkorbs. Beides bewirkt, dass sich der Brustraum weitet. Dadurch sinkt der intrapulmonale Druck etwas, Luft strömt in die Lunge hinein, das Thoraxvolumen nimmt zu.
Die Inspiration ist ein aktiver Vorgang.
Exspiration: Die Inspirationsmuskeln erschlaffen, dadurch hebt sich die Zwerchfellkuppel wieder an und der Brustkorb sinkt ab. Unterstützend kontrahieren die internen Interkostalmuskeln (Mm. intercostales interni) und senken dabei den Brustkorb ab. Dadurch steigt der intrapulmonale Druck an, Luft strömt aus der Lunge heraus, das Thoraxvolumen nimmt ab.
Die Exspiration ist ein überwiegend passiver Vorgang.
Hauptatemmuskeln sind das Zwerchfell (Diaphragma) und die Zwischenrippenmuskulatur (Mm. intercostales externi/interni).
Zur Atemhilfsmuskulatur gehören die vordere Halsmuskulatur, die Schultergürtel- und die Bauchdeckenmuskulatur.