Zunächst einmal besteht die Prüfung der IT-System-Kaufleute aus zwei Prüfungsteilen: Prüfungsteil A und B aus unterschiedlichen Prüfungsgebieten.
Prüfungsteil A:
Prüfungsteil B:
Die Projektarbeit/-dokumentation und die Prüfungsbereiche von Prüfungsteil B werden schriftlich, die Präsentation und das Fachgespräch mündlich geprüft. Du kannst in jedem Prüfungsteil 100 Punkte erreichen. Die Notenzusammensetzung ist wie folgt:
100 bis 92 Punkte Note 1 = sehr gut
Unter 92 bis 81 Punkte Note 2 = gut
Unter 81 bis 67 Punkte Note 3 = befriedigend
Unter 67 bis 50 Punkte Note 4 = ausreichend
Unter 50 bis 30 Punkte Note 5 = mangelhaft
Unter 30 bis 0 Punkte Note 6 = ungenügend
Du hast deine Prüfung zum/zur IT-System-Kaufmann/-frau bestanden, wenn du:
Nach der Abschlussprüfung zum IT-System-Kaufmann / zur IT-System-Kauffrau bekommst du eine Bescheinigung, in der steht, ob du die Prüfung bestanden hast oder nicht. Wenn du bestanden hast, erhältst du ein Prüfungszeugnis mit der Leistung, die du erbracht sowie der Gesamtpunktzahl, die du erreicht hast. Hast du nicht bestanden, sollte dir das kurz mitgeteilt werde. Außerdem wirst du drauf hingewiesen, dass du eine Möglichkeit zur Wiederholung der Prüdung hast.
Beim Prüfungsbereich „Präsentation und Fachgespräch“ handelt es sich um eine mündliche Prüfung mit einer Dauer von höchstens 30 Minuten. Bei der Präsentation deiner Projektarbeit solltest du das Problem sowie das zugehörige Lösungskonzept darstellen und den für deine Projektarbeit relevanten fachlichen Hintergrund aufzeigen. Außerdem musst du die Vorgehensweise in deinem Projekt begründen. Für diese Prüfung kannst du bis zu 100 Punkte bekommen und die Prüfung fließt zu 50 % in das Ergebnis des Prüfungsteils A ein.
Auch wenn du deine Prüfung nicht bestanden hast, besteht die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung. Diese kannst du machen, wenn du in zwei der schriftlichen Prüfungsfächer mit „mangelhaft“ und in den übrigen Fächern mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurdest. Die Ergänzungsprüfung des IT-System-Kaufmanns kann nur in einem der zwei mit „mangelhaft“ bewerteten Fächern ausgeführt werden. Aber dies auch nur, wenn diese eine bedeutende Auswirkung auf das Bestehen deiner Prüfung hat. Während einer Dauer von 15 Minuten wirst du von den Prüfern über das jeweilige Themengebiet befragt. Das neue Ergebnis für das jeweilige Prüfungsfach wird aus der Note der schriftlichen und aus der mündlichen Ergänzungsprüfung zusammengefasst.
Punkte schriftlich: x 2+ Punkte mündliche Ergänzungsprüfung: 3 | = neue Punktzahl des Faches= Note entsprechend Notenzusammensetzung |
Vor Beginn der mündlichen Prüfung kannst du dein Ergebnis der schriftlichen Prüfungen online ansehen. Hast du die oben genannten Leistungen nicht erbracht, bekommst du direkt ein Antragsformular für die mündliche Ergänzungsprüfung ausgehändigt. Wenn du die mündliche Ergänzungsprüfung machen möchtest, musst du das Antragsformular zur mündlichen Prüfung mitbringen, damit die Prüfer dir nach der Prüfung sagen können, ob die Ergänzungsprüfung durchgeführt werden kann und wann sie stattfinden wird. Normalerweise findet sie direkt dim Anschluss statt. Deine Prüfung ist bestanden, wenn du im Prüfungsteil B durch die Ergänzungsprüfung mindestens die Note 4 erreicht hast.
Eine nicht bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Das kannst du schon am nächsten Prüfungstermin tun. Du musst nicht alle Prüfungen nachholen. Du kannst auch einen Antrag stellen, dass du nur die Prüfungsfächer nachholst, in denen du weniger als 50 Punkte erreicht hast. Die Anmeldung muss innerhalb von zwei Jahren ab dem Tag der nicht bestandenen Prüfung erfolgen.
Mit diesem Komplettset aus 886 digitalen Karteikarten bereiten sich angehende IT-Kaufleute (Informatikkaufleute), IT-Systemkaufleute, Fachinformatiker und IT-Systemelektroniker optimal auf ihre IHK-Abschlussprüfung vor. Das Prüfungsvorbereitungs-Set für die IT-Berufe enthält Fragen und Antworten zu den elf Lernfeldern gemäß Rahmenlehrplan zur Ausbildung und für die Prüfung mit Lernstrategien, Hinweisen zur Projektarbeit und zur mündlichen Prüfung.