Datenschutzerklärung für die Nutzung der Brainyoo Apps für iOS und Android Betriebssysteme.
Nachfolgend informieren wir Sie nach Maßgabe Art 13ff EU-Datenschutzgrund-verordnung (nachfolgen „DSGVO“) über die Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Apps für iOS und Android Betriebssysteme
1 Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß Art 4 Abs. 7 DSGVO ist die
Brainyoo Mobile Learning GmbH,
Geschäftsführer: Filip Lyncker, Patrick Schmidt,
Sonnenberger Straße 14, 65193 Wiesbaden
E-Mail: support@brainyoo.com
Telefon +49 611 44754420
Fax +49 611 44754411
Wir haben eine betriebliche Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist
Mareike Seidel
und wie folgt erreichbar:
Sonnenberger Straße 14, 65193 Wiesbaden,
Tel.: 0611 44754420,
E-Mail: support@brainyoo.com
2. Installation der Apps:
Beim Installieren der Apps werden die dafür notwendigen Informationen an den App-Store bzw. Google Play Store übertragen. Diese sind insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse und Kundennummer Ihrer Accounts bei Apple oder Android, Zeitpunkt des Downloads, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), die Mobilfunknummer (MSISDN), die MAC-Adresse für WLAN-Nutzung und die eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI). Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.
3. Zugriffsrechte der Apps
Um die Apps für iOS und Android Betriebssysteme nutzen zu können werden folgende Zugriffsrechte benötigt:
3.1 Brainyoo Android App:
3.1.1 Kamera:
Recht: Fotos und Videos aufnehmen
Zweck: Über die App können multimediale Lerninhalte erstellt werden. Um Fotos und Videos einzubinden wird dieses Recht benötigt.
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Registrierung des Accounts)
3.1.2 Speicher:
Recht: Lesen, Löschen und Ändern von Inhalten im USB Speicher des Gerätes
Zweck: Multimediale Lerninhalte speichern, bearbeiten und löschen
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Regsitrierung des Accounts)
3.1.3 Fotos/Medien/Dateien:
Recht: Lesen, Löschen und Bearbeiten von Inhalten
Zweck: Multimediale Lerninhalte speichern, bearbeiten und löschen
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Regsitrierung des Accounts)
3.1.4 Sonstige:
Recht: Daten aus dem Internet empfangen
Zweck: Inhalte werden vom Brainyoo Server zur App übertragen.
Erklärung: Um eine Verbindung zum Brainyoo Server herzustellen, Lerninhalte zu synchronisieren, push Nachrichten zu empfangen und das Brainyoo Battle über websockets spielen zu können, ist das Recht erforderlich Daten aus dem Internet zu empfangen.
Recht: Google Lizenz Check
Zweck: Der Lizenz Check prüft ob die App über den offiziellen google play store installiert wurde.
Erklärung: Der google Lizenz Check wird durchgeführt um die missbräuchliche Verbreitung der Apps erkennen zu können.
Recht: Netzwerkverbindungen einsehen
Zweck: Erkennen von aktiven WLAN Verbindungen des Nutzers.
Erklärung: Um das mobile Datenvolumen möglichst gering zu halten, kann der Synchronisationsprozess im Hintergrund über ein aktives WLAN erfolgen.
Recht: Voller Netzwerkzugang:
Zweck: Die Brainyoo App benötigt für einige Funktionen einen vollen Netzwerkzugang.
Erklärung: Um eine Verbindung zum Brainyoo Server herzustellen, Lerninhalte zu synchronisieren und das Brainyoo Battle über websockets spielen zu können ist eine voller Netzwerkzugang erforderlich.
Recht: Verhindern des Wechsels in den Ruhemodus
Zweck: Die geöffnete Brainyoo App verhindert den automatischen Wechsel des Betriebssystems in den Ruhemodus.
Erklärung: Während des Lernens und des Spielens können längere Zeiten ohne Aktion durch den Nutzer entstehen, damit in solchen Fällen das Endgerät nicht in den ungewollten Ruhemodus wechselt und Verbindungen zum Server abgebrochen werden, wird dieses recht benötigt.
Recht: Starten bei Systemstart:
Zweck: Eine Brainyoo Funktion wird automatisch bei Systemstart ausgeführt
Erklärung: Es wird geprüft ob aktuelle push-Nachrichten für den Nutzer vorliegen. Wenn ja werden diese aktualisiert.
3.2 Brainyoo iOS App:
3.2.1 Kamera nutzen:
Recht: Fotos und Videos aufnehmen
Zweck: Über die App können multimediale Lerninhalte erstellt werden. Um Fotos und Videos einzubinden wird dieses Recht benötigt.
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 4- Registrierung des Accounts)
3.2.2 Zugriff auf die Galerie:
Recht: Fotos und Videos in der Galerie des Nutzers suchen und auswählen
Zweck: Fotos oder Videos aus der Galerie auswählen und in innerhalb der Brainyoo App anzeigen, speichern, löschen und bearbeiten.
Erklärung: Der Nutzer kann Fotos und Videos auswählen um Sie als Teil seiner Lerninhalte zu nutzen. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 4- Registrierung des Accounts)
3.2.3 Push-Nachrichten:
Recht: Anzeigen von Push-Nachrichten
Erklärung: Dem Nutzer können Informationen direkt über eine push Funktion übermittelt werden
Erklärung: Der Nutzer erhält Lernerinnerungen, Lernstatistiken und Informationen zu seinen Lerninhalten über push Nachrichten.
4 Registrierung des Accounts
Um Brainyoo vollständig nutzen können, ist die Einrichtung eines Accounts erforderlich. Dazu müssen Sie weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende Daten erhoben und gespeichert:
|
|
Bei der Registrierung, bei der Verwaltung von Inhalten, bei der aktiven Nutzung – insbesondere der Synchronisation von Inhalten zwischen mehreren Arbeitsplätzen (Endgeräten des Nutzers)- sowie bei der Bestellung von kostenfreien oder kostenpflichtigen Inhalten, Angeboten oder sonstigen Leistungen werden weitere personenbezogene Daten des Nutzers, beispielsweise
erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden auch an diejenigen Vertragspartner von Brainyoo, deren kostenpflichtigen Content der Nutzer bestellt, übermittelt; deren Kontaktdaten werden im Rahmen der jeweiligen Bestellung des Contents gesondert ausgewiesen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an einen Dritten außerhalb der EU erfolgt ausschließlich nach gesonderter Information ihrer Einwilligung. |
Brainyoo erhebt, verarbeitet und nutzt diese Daten zur
Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, ist im Übrigen zur Erfüllung der nachfolgenden Vertragsabwicklung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit c), im Übrigen auf Grundlage der Wahrung unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf die Identifikation des Vertragspartners und Durchsetzung etwaiger Ansprüche zulässig, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
5 Partner außerhalb des EWR
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
6 Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Apps sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Apps statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
7.1 Firebase
Google Analytics for Firebase (Google Inc.)
Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar. Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.
Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.
Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.
7.2 Facebook SDK
Das Facebook-SDK protokolliert die folgenden Informationen:
7.3 Admob SDK
Von Admob erhobene Daten (gilt nur für die kostenfreie Version der App)
Für Werbeeinblendungen nutzen wir den Werbepartner AdMob Google Inc. Admob sammelt persönliche Daten wie Device IDs, GPS-Daten, demographische Daten u.a. um für Sie relevante Werbung anzeigen zu können. Alternativ können Sie auch nicht personalisierte Werbung angezeigt bekommen. Die Einstellungsmöglichkeit finden Sie im Hauptmenü der App unter „Datenschutz“. Weitere Details zu den von Google Admob erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
8 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
9 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, Art 7 Abs. 3 DSGVO. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben; die Rechtmäßigkeit der vor Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollte, Artz 21 Abs. 1 DSGVO. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch richten Sie bitte an support@brainyoo.com.
10 Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der Daten ist für Sie vollkommen freiwillig. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, treten für Sie keine nachteiligen Folgen ein; werden wir dann lediglich keinen Vertrag mit Ihnen abschließen können bzw. einen Vertrag nicht durchführen können.
11 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2020.
Gez. Patrick Schmidt (Geschäftsführer), Wiesbaden den. 27.04.2020