Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Datenschutzerklärungen von Brainyoo
A) Datenschutzerklärung Webseite, Account-Registrierung und Shops
Nachfolgend informieren wir Sie nach Maßgabe Art 13ff EU-Datenschutzgrund-verordnung (nachfolgen „DSGVO“) über die Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite, bei Registrierung des Accounts sowie der Nutzung der Website Shops.
1 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung treten, speichern wir die mitgeteilten Daten, d.h. E-Mail-Adresse, Ihren Namen und gegebenenfalls Telefonnummer sowie die mitgeteilten weiteren technischen Angaben. Diese Datenerhebung erfolgt, um dem Grund Ihrer Kontaktaufnahme entsprechend reagieren zu können, beispielsweise Ihre Frage beantworten zu können. Die Datenerhebung- und Verarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Wir löschen diese Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Aufruf unserer Webseite
|
Wenn Sie unsere Webseite, durch Aufruf nutzen, erheben wir nur personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden vorübergehend in einem Logfile gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
Wir erheben diese Daten in unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art 6 Abs 1 S. 1 lit 1 DSGVO) |
|
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. |
3 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Anmeldung eines Newsletters
Wenn Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben und damit nach Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und verwenden sie dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden.
Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, beispielsweise über die Betätigung des Links am Ende des Newsletters oder durch Übersendung einer E-Mail an support@brainyoo.com
4 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Webshops
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an Zahlungdiensteanbieter weitergeben:
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto bzw. einen Account anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen, oder durch eine Mail an support@brainyoo.com löschen lassen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen, ohne dass daraus weitere Kosten entstehen.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
5 Registrierung des Accounts
|
Um Brainyoo vollständig nutzen können, ist die Einrichtung eines Accounts erforderlich. Dazu müssen Sie weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende Daten erhoben und gespeichert:
|
|
Bei der Registrierung, bei der Verwaltung von Inhalten, bei der aktiven Nutzung – insbesondere der Synchronisation von Inhalten zwischen mehreren Arbeitsplätzen (Endgeräten des Nutzers)- sowie bei der Bestellung von kostenfreien oder kostenpflichtigen Inhalten, Angeboten oder sonstigen Leistungen werden weitere personenbezogene Daten des Nutzers, beispielsweise
erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden auch an diejenigen Vertragspartner von BrainYoo, deren kostenpflichtigen Content der Nutzer bestellt, übermittelt; deren Kontaktdaten werden im Rahmen der jeweiligen Bestellung des Contents gesondert ausgewiesen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an einen Dritten außerhalb der EU erfolgt ausschließlich nach gesonderter Information ihrer Einwilligung. |
BrainYoo erhebt, verarbeitet und nutzt diese Daten zur
Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, ist im Übrigen zur Erfüllung der nachfolgenden Vertragsabwicklung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit c), im Übrigen auf Grundlage der Wahrung unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf die Identifikation des Vertragspartners und Durchsetzung etwaiger Ansprüche zulässig, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
6 Partner außerhalb des EWR
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
7 Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
7.1 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 3b) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
7.2 Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 3b) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 bis 120 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
8 Social Media Plug-ins und Single-Sign-On Anmeldung
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Dienste hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
8.1 Facebook
Auf unserer Website / Brainyoo-Clients und Apps kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button bzw. die SSO Funktion von Facebook zur Anmeldung/Registrierung. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
8.2 Microsoft (Office365)
Auf unserer Website / Brainyoo-Clients und Apps kommen Social-Media Plugins von Microsoft zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir die SSO Funktion von Microsoft zur Anmeldung/Registrierung. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Microsoft.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Microsoft auf. Der Inhalt des Plugins wird von Microsoft direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Microsoft die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Microsoft -Konto besitzen oder gerade nicht bei Microsoft eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Microsoft in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Microsoft eingeloggt, kann Microsoft den Besuch unserer Website Ihrem Microsoft Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Microsoft übermittelt und dort gespeichert.
Microsoft kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Microsoft -Seiten benutzen. Hierzu werden von Microsoft Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Microsoft eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Microsoft -Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Microsoft verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Microsoft sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement
B) Datenschutzerklärung für die Nutzung der Brainyoo Apps für iOS und Android Betriebssysteme.
Nachfolgend informieren wir Sie nach Maßgabe Art 13ff EU-Datenschutzgrund-verordnung (nachfolgen „DSGVO“) über die Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Apps für iOS und Android Betriebssysteme
1. Installation der Apps:
Beim Installieren der Apps werden die dafür notwendigen Informationen an den App-Store bzw. Google Play Store übertragen. Diese sind insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse und Kundennummer Ihrer Accounts bei Apple oder Android, Zeitpunkt des Downloads, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), die Mobilfunknummer (MSISDN), die MAC-Adresse für WLAN-Nutzung und die eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI). Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.
2. Zugriffsrechte der Apps
Um die Apps für iOS und Android Betriebssysteme nutzen zu können werden folgende Zugriffsrechte benötigt:
2.1 Brainyoo Android App:
2.1.1 Kamera:
Recht: Fotos und Videos aufnehmen
Zweck: Über die App können multimediale Lerninhalte erstellt werden. Um Fotos und Videos einzubinden wird dieses Recht benötigt.
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Registrierung des Accounts)
2.1.2 Speicher:
Recht: Lesen, Löschen und Ändern von Inhalten im USB Speicher des Gerätes
Zweck: Multimediale Lerninhalte speichern, bearbeiten und löschen
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Regsitrierung des Accounts)
2.1.3 Fotos/Medien/Dateien:
Recht: Lesen, Löschen und Bearbeiten von Inhalten
Zweck: Multimediale Lerninhalte speichern, bearbeiten und löschen
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 6- Regsitrierung des Accounts)
2.1.4 Sonstige:
Recht: Daten aus dem Internet empfangen
Zweck: Inhalte werden vom Brainyoo Server zur App übertragen.
Erklärung: Um eine Verbindung zum Brainyoo Server herzustellen, Lerninhalte zu synchronisieren, push Nachrichten zu empfangen und das Brainyoo Battle über websockets spielen zu können, ist das Recht erforderlich Daten aus dem Internet zu empfangen.
Recht: Google Lizenz Check
Zweck: Der Lizenz Check prüft ob die App über den offiziellen google play store installiert wurde.
Erklärung: Der google Lizenz Check wird durchgeführt um die missbräuchliche Verbreitung der Apps erkennen zu können.
Recht: Netzwerkverbindungen einsehen
Zweck: Erkennen von aktiven WLAN Verbindungen des Nutzers.
Erklärung: Um das mobile Datenvolumen möglichst gering zu halten, kann der Synchronisationsprozess im Hintergrund über ein aktives WLAN erfolgen.
Recht: Voller Netzwerkzugang:
Zweck: Die Brainyoo App benötigt für einige Funktionen einen vollen Netzwerkzugang.
Erklärung: Um eine Verbindung zum Brainyoo Server herzustellen, Lerninhalte zu synchronisieren und das Brainyoo Battle über websockets spielen zu können ist eine voller Netzwerkzugang erforderlich.
Recht: Verhindern des Wechsels in den Ruhemodus
Zweck: Die geöffnete Brainyoo App verhindert den automatischen Wechsel des Betriebssystems in den Ruhemodus.
Erklärung: Während des Lernens und des Spielens können längere Zeiten ohne Aktion durch den Nutzer entstehen, damit in solchen Fällen das Endgerät nicht in den ungewollten Ruhemodus wechselt und Verbindungen zum Server abgebrochen werden, wird dieses recht benötigt.
Recht: Starten bei Systemstart:
Zweck: Eine Brainyoo Funktion wird automatisch bei Systemstart ausgeführt
Erklärung: Es wird geprüft ob aktuelle push-Nachrichten für den Nutzer vorliegen. Wenn ja werden diese aktualisiert.
2.2 Brainyoo iOS App:
2.2.1 Kamera nutzen:
Recht: Fotos und Videos aufnehmen
Zweck: Über die App können multimediale Lerninhalte erstellt werden. Um Fotos und Videos einzubinden wird dieses Recht benötigt.
Erklärung: Multimediale Lerninhalte werden im lokalen Speicher des Gerätes gespeichert. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 4- Registrierung des Accounts)
2.2.2 Zugriff auf die Galerie:
Recht: Fotos und Videos in der Galerie des Nutzers suchen und auswählen
Zweck: Fotos oder Videos aus der Galerie auswählen und in innerhalb der Brainyoo App anzeigen, speichern, löschen und bearbeiten.
Erklärung: Der Nutzer kann Fotos und Videos auswählen um Sie als Teil seiner Lerninhalte zu nutzen. Falls der Nutzer einen Brainyoo Account nutzt, werden diese Daten über unseren Server mit anderen Geräten des Nutzers synchronisiert. (siehe Punkt 4- Registrierung des Accounts)
2.2.3 Push-Nachrichten:
Recht: Anzeigen von Push-Nachrichten
Erklärung: Dem Nutzer können Informationen direkt über eine push Funktion übermittelt werden
Erklärung: Der Nutzer erhält Lernerinnerungen, Lernstatistiken und Informationen zu seinen Lerninhalten über push Nachrichten.
3 Registrierung des Accounts
Um Brainyoo vollständig nutzen können, ist die Einrichtung eines Accounts erforderlich. Dazu müssen Sie weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Bei der Registrierung werden insbesondere folgende Daten erhoben und gespeichert:
|
|
Bei der Registrierung, bei der Verwaltung von Inhalten, bei der aktiven Nutzung – insbesondere der Synchronisation von Inhalten zwischen mehreren Arbeitsplätzen (Endgeräten des Nutzers)- sowie bei der Bestellung von kostenfreien oder kostenpflichtigen Inhalten, Angeboten oder sonstigen Leistungen werden weitere personenbezogene Daten des Nutzers, beispielsweise
erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden auch an diejenigen Vertragspartner von Brainyoo, deren kostenpflichtigen Content der Nutzer bestellt, übermittelt; deren Kontaktdaten werden im Rahmen der jeweiligen Bestellung des Contents gesondert ausgewiesen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an einen Dritten außerhalb der EU erfolgt ausschließlich nach gesonderter Information ihrer Einwilligung. |
Brainyoo erhebt, verarbeitet und nutzt diese Daten zur
Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, ist im Übrigen zur Erfüllung der nachfolgenden Vertragsabwicklung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit c), im Übrigen auf Grundlage der Wahrung unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf die Identifikation des Vertragspartners und Durchsetzung etwaiger Ansprüche zulässig, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
4 Partner außerhalb des EWR
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
5 Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Apps sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Apps statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
5.1 Firebase
Google Analytics for Firebase (Google Inc.)
Google Analytics für Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar. Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.
Diese Anwendung verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.
Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten. Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung. Privacy Shield-Mitglied.
5.2 Facebook SDK
Das Facebook-SDK protokolliert die folgenden Informationen:
5.3 Admob SDK
Von Admob erhobene Daten (gilt nur für die kostenfreie Version der App)
Für Werbeeinblendungen nutzen wir den Werbepartner AdMob Google Inc. Admob sammelt persönliche Daten wie Device IDs, GPS-Daten, demographische Daten u.a. um für Sie relevante Werbung anzeigen zu können. Alternativ können Sie auch nicht personalisierte Werbung angezeigt bekommen. Die Einstellungsmöglichkeit finden Sie im Hauptmenü der App unter „Datenschutz“. Weitere Details zu den von Google Admob erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
C) Grundsätzliches
1. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
2. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, Art 7 Abs. 3 DSGVO. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben; die Rechtmäßigkeit der vor Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollte, Artz 21 Abs. 1 DSGVO. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch richten Sie bitte an support@brainyoo.com.
3. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der Daten ist für Sie vollkommen freiwillig. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, treten für Sie keine nachteiligen Folgen ein; werden wir dann lediglich keinen Vertrag mit Ihnen abschließen können bzw. einen Vertrag nicht durchführen können.
4. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß Art 4 Abs. 7 DSGVO ist die
Brainyoo Mobile Learning GmbH,
Geschäftsführer: Filip Lyncker, Patrick Schmidt,
Sonnenberger Straße 14, 65193 Wiesbaden
E-Mail: support@brainyoo.com
Telefon +49 611 44754420
Fax +49 611 44754411
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist
Mareike Seidel
und wie folgt erreichbar:
Sonnenberger Straße 14, 65193 Wiesbaden
Tel.: 0611 44754420,
E-Mail: support@brainyoo.com
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärungen
Diese Datenschutzerklärungen sind aktuell gültig und haben den Stand April 2020.