Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Der Lerner selbst legt seinen Lernrhythmus, seinen Lernort und sein Lerntempo fest. Die Nutzung von PC, Laptop, Tablet und dem Smartphone helfen, um sich umfassend auf die Prüfung vorzubereiten. Die Aufgaben sind in Situationsaufgaben und Kompakt-Lernen gegliedert.
Die Situationsaufgaben im Modul „Kundenbeziehungsprozesse“ eignen sich für konzentriertes Lernen zu Hause am PC oder Laptop. Diese offenen Handlungssituationen sind prüfungsnah gestaltet und mit ausführlichen Lösungserklärungen versehen. Enthalten sind auch Dokumente und Tabellen, wie man sie auch in der Prüfung vorfindet.
Die Fragen im Bereich WissenKompakt sowie Wirtschafts- und Sozialkunde haben wir so gestaltet, dass das Fachwissen gefestigt und in Situationsaufgaben Angewenden werden kannt. Die WissenKompakt-Fragen eignen sich insbesondere für mobiles Lernen, z. B. unterwegs mit der Bahn.
Fehlen Themen oder Fragen? Kein Problem – mit BRAINYOO kann man jederzeit selbst Aufgaben erstellen und eigene Lösungen, Notizen und Eselsbrücken einfügen.
Die Autoren sind langjährige Ausbildungs-Experten, Praktiker, aktive IHK-Prüfer und Fachdozenten für Büroberufe und weitere kaufmännische Berufe.
Mehr über die Autoren und die Philosophie der Ausbildungs-Experten ist zu finden unter: www.biztrain4u.de .
Auf der Suche nach Tipps für die Ausbildung oder für die Prüfungsvorbereitung und das Lernen? Dann auf unserem Azubi-Blog vorbeischauen: www.blog.biztrain4u.de
Akzeptierte Zahlungsmethoden: |
Es bestehen keine Lieferbeschränkungen. |
"BRAINYOO - Die Software mit dem mehrfachen Lernturbo!"
Prof. Dr. Werner Heister - Autor und Dozent für BWL an der Hochschule Niederrhein
"Entscheidend für ein sinnvolles und befriedigendes Lernen in Studium und Beruf sind inhaltliches Verständnis und systematische Wiederholung...Empfehlenswert!"
Dr. Christian Hoppe - Neuropsychologe am Uniklinikum Bonn
"Durch die automatische Wiedervorlage von Fragen und Problemen konzentriert sich der/die Studierende zielführend auf Bereiche, die noch der Festigung bedürfen."
Prof. Dr. Hanno Kube, Universität Mainz